Schlagwort-Archive: Willkommensstadt

Raum & Corona (3): Ferienwohnungen vs. überfüllte Wohnungen – brauchen wir jetzt eine Wohnungszwangswirtschaft?

Schlümpfe gedrängt

Manche drängen sich in Zeiten der Corona-Ausgangsbeschränkungen auf engem Raum.

Zuviel Platz haben die einen, zuwenig Platz die anderen: Da fahren manche kurz vor dem „Corona-Lockdown“ noch schnell in die Ferienwohnung und lassen ihre Stadtwohnung leerstehen, während andere sich während der Ausgangsbeschränkung zu fünft in zwei Räumen drängen. Wohnraum war auch vorher ungleich verteilt, aber jetzt wird es extrem ungerecht, und wir brauchen vielleicht eine ebenso extreme Korrektur: die Wohnraumzwangswirtschaft.

Keine Wohnungszwangswirtschaft
Seitdem 2015 mein erstes Buch „Verbietet das Bauen!“ erschien, wiederholte ich in zig Interviews, Diskussionen und Vorträgen, dass ich KEINE Zwangswirtschaft für das Wohnungswesen vorschlage. Wer das Buch gelesen hat, der weiß: es geht um ein Programm des Umdenkens, des Umbaus und der Umzüge, was soviel Platz schafft, dass für alle Menschen genug da ist. Eigentlich.
Besonders deutlich wurden meine Argumente, Weiterlesen

Bauverbot, Stadtwandel und Willkommensstadt in Erlangen, Oldenburg, Gelsenkirchen, Dortmund, Karlsruhe und Kiel: Vorträge und Diskussionen Herbst 2019

Foto Deutscher Nachhaltigkeitstag

Bei einer Diskussion auf dem Deutschen Nachhaltigkeitstag (Foto c Frank Fendler).

Die sechs öffentlichen Auftritte im Herbst sind wie ein Schnelldurchgang durch drei Bücher und ein Forschungsprojekt mit einem Bonustrack: Mit letzterem fängt es an, denn es ist eine ungewohnte Umgebung – das Erlanger Poetenfest, bei dem Weiterlesen

Willkommen in der Provinz: Wohnungen und Arbeitsplätze warten schon

Bild Strand

Ob Nordsee oder Ostsee, am Meer kann man schön urlauben – doch vielen Hotels und Restaurants fällt es schwer, Mitarbeiter zu finden.

Es bringt alles nichts, das ganze Fördergeld, die viele Mühe – überlassen wir den ländlichen Raum im Osten sich selbst und stecken das Geld lieber in die wenigen Städte dort, auf dass die bald ebenso boomen wie die Hochschulorte und Boomtowns im Westen. Das war kurz gefasst der Tenor einer Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle, wobei genau genommen am drastischsten die Äußerungen über die Studie klingen (etwa im Tagesspiegel), während sich die Studie selbst nicht ganz so extrem liest (direkt zur Studie geht es hier). Wo eine Studie, da ist die Gegenstudie nicht weit, und begleitet von intensiven Diskussionen (etwa hier)erschien eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, der zufolge es durchaus Sinn mache, auch ländliche Gegenden im Osten zu fördern (zu dieser Studie geht es hier).

Eigentlich verwundern solche Diskussionen, denn es liegen genug Vorschläge auf dem Tisch, Weiterlesen

Fotos zur Willkommensstadt

Wien vinzirast mittendrin

Eine Form des Zusammenlebens zeigt das Vinzirast mittendrin in Wien (Buch zur Willkommensstadt, Seite 82).

Es gibt keine Fotos im Buch „Willkommensstadt. Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden“, aber gäbe es welche, dann womöglich diejenigen von dieser Seite. Diese und ein paar weitere sehen Sie ab jetzt auf den neuen Foto-Seiten der Webseite.

Das Magdas Hotel in Wien ist mit einer Unterkunft für Asylbewerber verknüpft: Weiterlesen

„Kein Stadtviertel wird zurückgelassen“ im Diercke Geographie-Lehrerband… und wo zu viel gebaut wird

Cover Lehrerband

Zwei Meldungen zur regionalen Ungleichheit, zur Spaltung in boomende und schrumpfende Regionen: Der Diercke-Verlag, bekannt durch den Atlas, hat jetzt in seinem Geographie-Lehrerband einen Text von mir nachgedruckt, der in der taz zur Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten erschienen war: „Kein Stadtviertel wird zurückgelassen“ vergleicht Wahlergebnisse in einst industriell geprägten Gegenden in den USA rund um Detroit mit denen in Mannheim und Pforzheim bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg 2016. Meine These: Wenn Stadtviertel und Regionen zurückgelassen werden und sich die regionale Ungleichheit erhöht, stärkt das populistische Parteien. Manche Ergebnisse der Bundestagswahl haben das deutlich bestätigt.

Was hilft den schrumpfenden Gegenden, den Kleinstädten und dem Land? Dazu Weiterlesen

Perspektiven einer Willkommensstadt – Beitrag im Tagungsband „Zukunft Migration“

Cover Buch Zukunft Migration

„„Wir müssen jetzt schnell, viel und billig neu bauen“ heißt es seit dem Zuzug vieler Flüchtlinge im Herbst 2015. Zweifellos ist es eine Herausforderung für alle Städte, Flüchtlinge gut unterzubringen. Aber wenn wir nun über langfristige Lösungen nachdenken, mit denen Integration gelingt, dann sicher nicht mit massenhaftem Neubau von großen Siedlungen nur für Flüchtlinge. Das zeigt ein Blick in die Geschichte.“

Mit diesen Worten beginnt mein Beitrag „Perspektiven einer Willkommensstadt“ in dem Band „Zukunft Migration“, einer Tagungs-Dokumentation der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen, veröffentlicht in deren JBZ Arbeitspapieren Nr. 37. Die Tagung hatte am 1./2. Dezember 2016 in Salzburg stattgefunden, und ähnlich wie bei meinem Vortrag dort schaut auch der Text im nun veröffentlichten Buch auf zwei historische Epochen: Die Nachkriegszeit mit über zwölf Millionen Deutschen, die als Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten Europas zuwanderten – und die 1960er Jahre mit den damals bezeichnenderweise so genannten „Gastarbeitern“. Ein Fazit: Weiterlesen

Die Bücher sind da – Feier für 100 arabische Bücher für die Stadtbibliothek Oldenburg

Regal

Neugierige Blicke fallen auf das Regal mit den ersten arabischen Büchern, und kurz danach geht es los mit dem Entleihen. Foto: Stadtbibliothek Oldenburg.

Es ist geschafft: die ersten 66 arabischen Bücher stehen in der Stadtbibliothek Oldenburg und können entliehen werden, frei nach dem Motto „die Muttersprache pflegen und dadurch auch Deutsch besser lernen“, denn diesen Zusammenhang haben Sprachwissenschaftler herausgefunden.

Die Nord-West-Zeitung hat hier berichtet.

Bilder früherer Aktionen finden Sie, indem Sie auf der Webseite Weiterlesen

Feier für 99, 100, … arabische Bücher für die Stadtbibliothek Oldenburg

Flyer Spendenaktion

Seit einigen Monaten läuft die von mir initiierte Spendenaktion mit dem Ziel, erstmals „100 arabische Bücher für die Stadtbibliothek Oldenburg“ bereitzustellen und dafür mindestens 2.000 Euro zu sammeln. Das soll auch dazu dienen, dass arabische Muttersprachler besser Deutsch lernen: Wer die Muttersprache besser beherrscht, lernt die Fremdsprache besser, haben Sprachwissenschaftler herausgefunden (mehr dazu im Willkommensstadt-Buch). Nun lag der Kassenstand vor kurzem bei 1.975 Euro, womit etwa 99 Bücher finanziert wären! Darum laden wir zur Feier ein:

Am Dienstag, den 24. Oktober 2017, werden die ersten etwa sechzig arabischen Bücher präsentiert. Es wird ein Text in Arabisch und Deutsch gelesen, und der syrische Komponist Rami Chahine singt ein arabisches Lied.
Ort: Stadtbibliothek Oldenburg im PFL, Peterstraße 3, 26121 Oldenburg, siehe Webseite.

Diese Einladung dient auch dazu, weiter zu sammeln – nicht nur das 100. Buch, wofür etwa 20 Euro nötig sind, sondern das Buchregal soll sich weiter füllen. Dazu muss man wissen, dass die Gleichung zweitausend Euro = hundert Bücher gerundet ist, faktisch bestellt die Weiterlesen

100 arabische Bücher für die Stadtbibliothek Oldenburg

Foto leeres Regal

Um das noch leere Regal gruppieren sich (von rechts nach links): Heike Janssen, Leiterin der Stadtbibliothek Oldenburg, Daniel Fuhrhop als Initiator der Aktion, Helga Wilhelmer und Rima Chahine vom Vorstand der Deutsch-Syrischen Gesellschaft Oldenburg sowie Johann Fischer, Vorstand des Freundeskreises der Stadtbibliothek. Foto © A. Simon.

Es ist zwar auch ein Bericht in eigener Sache, wenn es hier um die Aktion geht, 100 arabische Bücher für die Stadtbibliothek Oldenburg zu finanzieren, aber bevor dazu gleich mehr Informationen folgen, erst ein inhaltliches Vorwort (wer sofort ein Buch spenden möchte, sollte von hinten lesen). Denn es gibt durchaus einen Zusammenhang zu meinen eigenen Büchern als Autor – natürlich zu „Willkommensstadt. Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden“, aber sogar zu „Verbietet das Bauen!“ Man muss an den Herbst 2015 denken, als nach dem Zuzug vieler Flüchtlinge viele Städte nun erst recht wie wild losbauten, und mithilfe der Sondergesetzgebung des geänderten § 246 des Baugesetzbuches manche sogar in Landschaftsschutzgebieten bauen wollten, etwa Hamburg am Öjendorfer Park, wie im ersten Kapitel der „Willkommensstadt“ geschildert. Inzwischen übrigens werden zwar in Hamburg, den Bürgerinitiativen sei Dank, keine Großsiedlungen für dreitausend und mehr Flüchtlinge gebaut, aber in einer nun fertiggestellten Siedlung in Jenfeld wohnen zumindest achthundert Flüchtlinge, wie die taz beschreibt. Da inzwischen weniger Flüchtlinge ankommen, werden andernorts manche der Wohnungen bereits Weiterlesen

„Willkommensstadt“ jetzt bundespolitisch

Zwei Buchcover Willkommensstadt

Neben der nach wie vor erhältlichen Ausgabe von „Willkommensstadt“ im oekom Verlag (links) gibt es nun eine der Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat beim oekom Verlag die Lizenz erworben für eine eigene Ausgabe von „Willkommensstadt. Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden“. Da sie dies nur bei Büchern einer gewissen politischen und gesellschaftlichen Bedeutung macht, kann man das als besondere Würdigung verstehen. Das freut mich umso mehr, als ich zugegebenermaßen ein wenig gezögert hatte, über Flüchtlinge und ihr Wohnen zu schreiben. Zuviel negative Äußerungen kommen zu diesem Thema, und daher rührte meine Absicht, ein Buch mit „Geschichten des Gelingens“ zu schreiben, um eine Formulierung von Weiterlesen

„Infrastrukturen des Glücks“ in Bremen, dann nach Bayreuth, Matrei am Brenner und Stuttgart

Foto Daniel Fuhrhop

Wie man sieht, war das bei den Grünen, auf dem Kongress „Grüner Wirtschaften“ im März 2017. Foto c Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen.

Im Mai stehen vier Vorträge an, und der erste in Bremen kommt nicht allein: nach dem Auftakt des Stadtkongresses Infrastrukturen des Glücks am Freitag den 5. Mai (Kurzvorträge und Diskussion) gibt es am Samstag den 6. Mai einen Workshop zusammen mit Adrienne Goehler zum „Anders- und Neudenken über die Zukunft der Stadt“.
Mitte Mai folgen drei Auftritte kurz nacheinander: in Bayreuth geht es am Donnerstag den 18. Mai auf Einladung des Klimaschutzmanagements um Flächenverbrauch, in Matrei am Brenner kommt Samstag 20. Mai ein Vortrag „Besser Umbauen ohne Neubauen“ auf dem Symposium „Altes Wissen – Neues Bauen / Realität und Potenzial“, und in Stuttgart gibt es am Montag den 22. Mai eine Podiumsdiskussion „Stein auf Stein, das muss nicht sein“ zu Nachhaltigkeit in der gebauten Umwelt. Alle Details und Links auf meiner Webseite – wir sehen uns!

Einmal Bauwut gestoppt, vielmals Bauwut gestartet: Zum Öjendorfer Park und zur Baurechts-Novelle

Foto Straße Haferblöcken

Nach der kleinen Straße „Haferblöcken“ wird auch das Baugebiet benannt, das östlich der bisherigen Wohnbauten am Öjendorfer Park entstehen soll – auf den Wiesen im Hintergrund, hier im Winterschnee.

Beginnen wir mit der aktuellen Geschichte, die vorerst gut endet: Vom Öjendorfer Park in Hamburg berichtet das erste Kapitel des Buches zur Willkommensstadt, denn dort planten Politiker aus Land und Bezirk, im Landschaftsschutzgebiet zu bauen – über den Umweg der geänderten Baugesetze für Flüchtlingsunterkünfte. Nun ist es nicht einfach für die Bürger, sich dagegen zu wehren, ohne in die Ecke jener gestellt zu werden, die generell gegen Flüchtlinge sind. Darum schildert das Buch den Zwiespalt, in dem die Hamburger sich befinden, und erzählt, wie sich gleich ein Dutzend Bürgerinitiativen in verschiedenen Stadtvierteln gründeten, meist unter Doppelbezeichnungen wie im Untertitel „Für Integration – gegen die Bebauung des Öjendorfer Parks“ der BI „natürlich mittendrin“. Übrigens habe ich mich in der Recherche für das Willkommensstadt-Buch mit Vertretern dieser und einer zweiten Bürgerinitiative am Öjendorfer Park getroffen, weil auch ich misstrauisch war und verschiedene Presseberichte gelesen hatte. Mein persönlicher Eindruck in diesen Gesprächen war, dass zumindest diese Anwohner abgewogen urteilen und sich tatsächlich für Integration, aber gegen Neubau im Park wenden. Nun zum Aktuellen: Noch bevor die Rechtslage endgültig geklärt ist, ging es vor kurzem los, Bagger fuhren und Bäume wurden gefällt, wie Weiterlesen

Das „Wir“ in der Willkommensstadt

Cover verschiedener Bücher

Das Willkommensstadt-Buch mit den wichtigsten als Referenz dienenden Büchern; es fehlt allerdings „Kalte Heimat“ des Historikers Andreas Kossert zur Geschichte von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem zweiten Weltkrieg.

Zum Willkommensstadt-Buch erschien auf dem Blog „Wem gehört die Welt?“ eine Rezension von Elisabeth Voß, die einige interessante Fragen stellt. Auch oder gerade weil sich die politischen Ansichten des Autors dieser Zeilen in mancher Hinsicht von denen der Rezensentin unterscheiden, lohnt es, sich mit der Kritik auseinanderzusetzen, angefangen mit der Frage aus der Rezension, wer eigentlich mit dem „Wir“ gemeint ist, das in dem Buch so oft genannt wird. Denn in der Tat plädiere ich unter anderem dafür, „dass „wir“ zusammenrücken, Leerstand und individuelle Wohnflächen einschränken, damit ausreichend Wohnraum für alle entsteht“, wie die Rezensentin zusammenfasst. Selbstkritisch sei zugegeben, einige „Wirs“ hätten aus stilistischen Gründen wegfallen können; andererseits schießt die Rezensentin übers Ziel hinaus, wenn sie mutmaßt, das „Wir“ könne Weiterlesen

Europäische Städte oder amerikanische Wahlergebnisse

Amerikanische Flagge am Times Square

Kein Text gegen die USA, sondern gegen amerikanisch zerrüttete Städte.

Der folgende Text erschien am 10.01.2017, zehn Tage vor dem Amtsantritt von Donald Trump, in der taz – die tageszeitung.

Der Streit um Bauen und Städte entzündet sich zwar an einzelnen Orten: ein Haus vor dem Abriss retten, einen Acker gegen Neubaupläne schützen, einen überteuerten Bahnhof bekämpfen. Doch hinter diesen scheinbar vereinzelten Diskussionen stehen grundsätzliche Werte und Ideale, die man mit einem Gegensatz beschreiben kann – amerikanisch oder europäisch. Diese Begriffe wenden sich nicht gegen die Amerikanerinnen und Amerikaner, nicht gegen die Menschen, die in den USA leben, sondern „amerikanisch“ benennt Entwicklungen, die dort bereits seit Jahrzehnten die Städte zerstören und das Zusammenleben verschlechtern, und die dazu beitrugen, dass sich viele von den Parteien und vom Staat verabschiedet haben.
Eines der schlimmsten Beispiele für den Niedergang der amerikanischen Städte ist Detroit.
Dort sank die Zahl der Einwohner von 1,85 Millionen auf etwa 700.000, zehntausende Häuser stehen leer, andere wurden abgerissen, und so gibt es mitten in Detroit sogar wieder Äcker und Wildtiere. Mit den in den USA üblichen Begriffen kann man sagen: Fast nur Schwarze leben heute in der Innenstadt von Detroit, fast nur Weiße in den Vororten rundherum. Diese scharfe Trennung nach Hautfarbe ist auch eine Folge beinahe panikartiger Reaktionen: Sobald in einer Straße einige Nicht-Weiße zuziehen, ziehen die ersten Weißen weg, und innerhalb weniger Jahre wechselt nahezu die gesamte Einwohnerschaft – wegen Vorurteilen und Rassismus, und aus Angst davor, das Stadtviertel kippe auch sozial und es verschlechtere die Chancen der Kinder, die dort aufwachsen. Neben der Hautfarbe prägt auch die soziale Spaltung die amerikanischen Städte; Wohlhabende verschanzen sich in abgesperrten Siedlungen, den „gated communities“, während manche Stadtviertel zu No-Go-Areas werden, wo man angesichts häufiger Verbrechen besser nicht hingeht. Irgendwo zwischen diesen Extremen liegen die amerikanischen Vororte, etwa Macomb County nördlich und Monroe County südlich von Detroit. Dort wohnen die Arbeiter der Autohersteller Ford und General Motors, sie fürchten um ihre Arbeitsplätze, mancher fürchtet den Zuzug von Schwarzen in sein Wohnviertel, mancher will aus Vorurteilen heraus nicht von einer Frau regiert werden, und sie wählten 2012 mehrheitlich Obama, aber diesmal Trump.

Ruhrgebiet statt Detroit
Auch in Deutschland gingen Weiterlesen

Stadtwandel 2016 / 2017: Bauverbot und Willkommensstadt

Collage der Buchtitel

Vorträge, Interviews, zweites Buch, mehr Interviews, mehr Vorträge, Diskussionen und Buchvorstellungen: Im Jahr 2016 überschlugen sich die Ereignisse rund um meine Tätigkeit für einen guten Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels, gegen Neubau, gegen Abriss und gegen Leerstand, aber für einen behutsamen Umgang mit unseren Häusern und Städten. Dieser Beitrag in der Blog-Kategorie Innehalten bietet einen Überblick im Schnelldurchlauf.

Vorträge: 36 Auftritte (Vorträge, Buchvorstellungen, Podiumsdiskussionen) im Jahr 2016 (nach 16 im Vorjahr) von Basel bis Usedom, von Bremen bis Wien. Etwa dreitausend Personen schauten und hörten dabei zu (2015: etwa Weiterlesen

Soundtrack zur „Willkommensstadt“

Collage Soundtrack

Collage mit Bildern aus den unten folgenden Videos.

Im Gegensatz zu einem Film gibt es bei einem Buch eigentlich keinen Soundtrack, und doch drängen sich zu manchen Geschichten der „Willkommensstadt“ Lieder auf. Darum hier als kleine Spielerei eine Übersicht mit Links zu Musikvideos.

Es beginnt im ersten Kapitel in der Geschichte vom Öjendorfer Park und den dort geplanten Neubauten für Flüchtlinge, bei denen die Bürger vor Ghettos warnen. Darum bezieht sich der Buchtext ausdrücklich auf Elvis Presley und seinen Song Weiterlesen

100% Bremen: Neues Volksbegehren zum Schutz der Freiflächen

Screenshot Bürgerinitiativen

Webseite der „Initiativen für Bremen“ mit dem Aufruf, Bauwahn zu beenden.

Wie sich Bürger nicht nur gegen Neubau wehren, sondern sich für Parks, Kleingärten und anderen Freiflächen einsetzen, schildert das Buch „Verbietet das Bauen!“ bislang so: „In Bremen fordert ein Bündnis von Bürgerinitiativen dazu auf, 99 (!) Freiflächen auf Dauer nicht zu bebauen. Nachdem sie 2014 über fünftausend Stimmen gesammelt hatten, lehnte der Bremer Senat das Volksbegehren aus rechtlichen Gründen ab, doch nun starten die Bürger einen zweiten Versuch.“ (Seite 59/60). Jetzt ist es so weit: die „Initiativen für Bremen“ sammeln erneut Unterschriften, um das Grün in der Stadt zu sichern.
Auch angesichts des Zuzugs der Flüchtlinge ernten Bürger manchmal heftige Kritik, wenn Sie sich für Bäume in ihrer Nachbarschaft einsetzen, für einen Park oder für einen Pfarrgarten, wie es Weiterlesen

Das Buch „Willkommensstadt“ ist da! Blick ins Buch

Cover Willkommensstadt vor Blume

22. August 2016: Seit heute ist das Buch „Willkommensstadt – wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden“ erhältlich. Fördern Sie Ihren lokalen Buchhändler und erwerben es dort; alle Bestell-Informationen finden Sie hier.
Fast auf den Tag genau ein Jahr ist vergangen, seit am 24.08.2015 mein Buch „Verbietet das Bauen!“ erschien, und am 31.08.2015 sagte Angela Merkel auf der Sommer-Pressekonferenz „Wir schaffen das!“ Wie wir es schaffen, dass alle Flüchtlinge gut unterkommen und obendrein die Integration funktioniert, darum geht es bei der „Willkommensstadt“. Es ist zugleich eine gedruckte Antwort auf die meistgestellte Frage zum Bauverbot-Buch, ob nämlich dessen Thesen auch angesichts des Zuzugs vieler Flüchtlinge noch gelten.
Ganz anders ist jedoch die Grundstimmung des Willkommensstadt-Buches, denn es zeigt mit einer positiven Grundhaltung, was wir bereits geschafft haben und wie wir noch mehr erreichen können. Allerdings werden Probleme nicht verschwiegen – einen kleinen Eindruck von all dem bietet der folgende Blick ins Buch.
Er beginnt mit der Geschichte einer schwierigen Diskussion: Weiterlesen

Statt Neubau in Weimar: Bauhaus-Museum in den Eiermann-Bau Apolda!

Foto Eiermann Bau Apolda

Im Eiermann-Bau in Apolda gab es die Leergut Konferenz der Internationalen Bauausstellung Thüringen IBA – doch was kommt jetzt? (Foto: Thomas Müller)

Der Countdown läuft, denn am 22. August erscheint das neue Buch Willkommensstadt, zu dem es in Kürze mehr Informationen gibt und jetzt schon einige hier. Doch zuvor ein kurzer Rückblick auf die letzten Termine vor meiner Sommerpause und nach der erfreulichen Preisverleihung am 25. Juni für den Text zum Willkommensdorf, siehe hier.

Da ging es am 1. Juli zur Leergutkonferenz der IBA Thüringen mit vielen interessanten Vorträgen rund um Leerstand, und am Rande der Konferenz entstand eine Idee: Denn während man im von Leerstand geplagten Apolda mühsam nach Ideen für alte Häuser sucht, und während der wunderschöne Eiermann-Bau, Ort der Tagung (siehe Bild oben), seit vielen Jahren neue Nutzer sucht, wird gerade mal zehn Bahnminuten entfernt in Weimar einer von gleich drei Museums-Neubauten für das Bauhaus Weiterlesen

Ein erster Platz und ein zweites Buch: Vom Willkommensdorf zur Willkommensstadt

Fuhrhop bei Preisverleihung

Freude über den ersten Platz beim IREBS-Ideenpreis 2016 „Immobilien für eine alternde Gesellschaft“: Daniel Fuhrhop bei der Preisverleihung. Foto: Christina Althen, Studio².

Was tun mit verödenden Dörfern, aus denen die jungen Leute weggezogen sind und nur noch die Alten blieben, während Läden schließen und Häuser verfallen? Ideen für solche Orte, für schrumpfende Regionen und ihre Häuser, präsentierte Daniel Fuhrhop in einem Text zum „Willkommensdorf – wo Flüchtlinge wohnen und das Dorf lebendig wird“; und dieser Essay erhielt am 25. Juni den 1. Platz beim IREBS-Ideenpreis 2016 „Immobilien für die alternde Gesellschaft“. Bilder und Informationen zum Preis und zur Preisverleihung gibt es in einem Beitrag auf der Webseite von Daniel Fuhrhop, doch hier auf dem Blog soll es um die Ideen des Textes gehen – und um ein neues Buch zur „Willkommensstadt“, das am 22. August erscheinen wird. Weiterlesen