
Neugierige Blicke fallen auf das Regal mit den ersten arabischen Büchern, und kurz danach geht es los mit dem Entleihen. Foto: Stadtbibliothek Oldenburg.
Es ist geschafft: die ersten 66 arabischen Bücher stehen in der Stadtbibliothek Oldenburg und können entliehen werden, frei nach dem Motto „die Muttersprache pflegen und dadurch auch Deutsch besser lernen“, denn diesen Zusammenhang haben Sprachwissenschaftler herausgefunden.
Die Nord-West-Zeitung hat hier berichtet.
Bilder früherer Aktionen finden Sie, indem Sie auf der Webseite bei den Terminen ganz weit nach unten scrollen – vor den heutigen Vorträgen rund um „Verbietet das Bauen!“ und „Willkommensstadt“ gab es Veranstaltungen zum „Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels“ mit meinem früheren Verlag, und im Jahr 2010 die Taufe der Herbarttorte, früher Hindenburgtorte.

Daniel Fuhrhop als Initiator der Aktion links im Bild, daneben (von links nach rechts) Rima Chahine (Deutsch-Syrische Gesellschaft Oldenburg DGO), Bernd Hilmer (Freundeskreis der Stadtbibliothek Oldenburg), Wiebke Klinge (Stadtbibliothek Oldenburg) und Helga Wilhelmer (Deutsch-Syrische Gesellschaft Oldenburg), sowie ganz rechts Ute Goronczy vom Kulturausschuss des Stadtrats. Foto: Stadtbibliothek Oldenburg.

Damit sich die Nachricht verbreitet, dass es jetzt arabische Bücher zum Leihen gibt, hat die Deutsch-Syrische Gesellschaft Oldenburg diesen Flyer hergestellt.
Fanden Sie diesen Blogbeitrag interessant? Dann spenden Sie heute nicht für den Blog, sondern für die Aktion „100 arabische Bücher“, wie hier erklärt wird (Bankverbindung am Textende).