Schlagwort-Archive: Flüchtlinge

Willkommen in der Provinz: Wohnungen und Arbeitsplätze warten schon

Bild Strand

Ob Nordsee oder Ostsee, am Meer kann man schön urlauben – doch vielen Hotels und Restaurants fällt es schwer, Mitarbeiter zu finden.

Es bringt alles nichts, das ganze Fördergeld, die viele Mühe – überlassen wir den ländlichen Raum im Osten sich selbst und stecken das Geld lieber in die wenigen Städte dort, auf dass die bald ebenso boomen wie die Hochschulorte und Boomtowns im Westen. Das war kurz gefasst der Tenor einer Studie des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung in Halle, wobei genau genommen am drastischsten die Äußerungen über die Studie klingen (etwa im Tagesspiegel), während sich die Studie selbst nicht ganz so extrem liest (direkt zur Studie geht es hier). Wo eine Studie, da ist die Gegenstudie nicht weit, und begleitet von intensiven Diskussionen (etwa hier)erschien eine Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, der zufolge es durchaus Sinn mache, auch ländliche Gegenden im Osten zu fördern (zu dieser Studie geht es hier).

Eigentlich verwundern solche Diskussionen, denn es liegen genug Vorschläge auf dem Tisch, Weiterlesen

Perspektiven einer Willkommensstadt – Beitrag im Tagungsband „Zukunft Migration“

Cover Buch Zukunft Migration

„„Wir müssen jetzt schnell, viel und billig neu bauen“ heißt es seit dem Zuzug vieler Flüchtlinge im Herbst 2015. Zweifellos ist es eine Herausforderung für alle Städte, Flüchtlinge gut unterzubringen. Aber wenn wir nun über langfristige Lösungen nachdenken, mit denen Integration gelingt, dann sicher nicht mit massenhaftem Neubau von großen Siedlungen nur für Flüchtlinge. Das zeigt ein Blick in die Geschichte.“

Mit diesen Worten beginnt mein Beitrag „Perspektiven einer Willkommensstadt“ in dem Band „Zukunft Migration“, einer Tagungs-Dokumentation der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen, veröffentlicht in deren JBZ Arbeitspapieren Nr. 37. Die Tagung hatte am 1./2. Dezember 2016 in Salzburg stattgefunden, und ähnlich wie bei meinem Vortrag dort schaut auch der Text im nun veröffentlichten Buch auf zwei historische Epochen: Die Nachkriegszeit mit über zwölf Millionen Deutschen, die als Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten Europas zuwanderten – und die 1960er Jahre mit den damals bezeichnenderweise so genannten „Gastarbeitern“. Ein Fazit: Weiterlesen

„Willkommensstadt“ jetzt bundespolitisch

Zwei Buchcover Willkommensstadt

Neben der nach wie vor erhältlichen Ausgabe von „Willkommensstadt“ im oekom Verlag (links) gibt es nun eine der Bundeszentrale für politische Bildung.

Die Bundeszentrale für politische Bildung hat beim oekom Verlag die Lizenz erworben für eine eigene Ausgabe von „Willkommensstadt. Wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden“. Da sie dies nur bei Büchern einer gewissen politischen und gesellschaftlichen Bedeutung macht, kann man das als besondere Würdigung verstehen. Das freut mich umso mehr, als ich zugegebenermaßen ein wenig gezögert hatte, über Flüchtlinge und ihr Wohnen zu schreiben. Zuviel negative Äußerungen kommen zu diesem Thema, und daher rührte meine Absicht, ein Buch mit „Geschichten des Gelingens“ zu schreiben, um eine Formulierung von Weiterlesen

Einmal Bauwut gestoppt, vielmals Bauwut gestartet: Zum Öjendorfer Park und zur Baurechts-Novelle

Foto Straße Haferblöcken

Nach der kleinen Straße „Haferblöcken“ wird auch das Baugebiet benannt, das östlich der bisherigen Wohnbauten am Öjendorfer Park entstehen soll – auf den Wiesen im Hintergrund, hier im Winterschnee.

Beginnen wir mit der aktuellen Geschichte, die vorerst gut endet: Vom Öjendorfer Park in Hamburg berichtet das erste Kapitel des Buches zur Willkommensstadt, denn dort planten Politiker aus Land und Bezirk, im Landschaftsschutzgebiet zu bauen – über den Umweg der geänderten Baugesetze für Flüchtlingsunterkünfte. Nun ist es nicht einfach für die Bürger, sich dagegen zu wehren, ohne in die Ecke jener gestellt zu werden, die generell gegen Flüchtlinge sind. Darum schildert das Buch den Zwiespalt, in dem die Hamburger sich befinden, und erzählt, wie sich gleich ein Dutzend Bürgerinitiativen in verschiedenen Stadtvierteln gründeten, meist unter Doppelbezeichnungen wie im Untertitel „Für Integration – gegen die Bebauung des Öjendorfer Parks“ der BI „natürlich mittendrin“. Übrigens habe ich mich in der Recherche für das Willkommensstadt-Buch mit Vertretern dieser und einer zweiten Bürgerinitiative am Öjendorfer Park getroffen, weil auch ich misstrauisch war und verschiedene Presseberichte gelesen hatte. Mein persönlicher Eindruck in diesen Gesprächen war, dass zumindest diese Anwohner abgewogen urteilen und sich tatsächlich für Integration, aber gegen Neubau im Park wenden. Nun zum Aktuellen: Noch bevor die Rechtslage endgültig geklärt ist, ging es vor kurzem los, Bagger fuhren und Bäume wurden gefällt, wie Weiterlesen

Das „Wir“ in der Willkommensstadt

Cover verschiedener Bücher

Das Willkommensstadt-Buch mit den wichtigsten als Referenz dienenden Büchern; es fehlt allerdings „Kalte Heimat“ des Historikers Andreas Kossert zur Geschichte von Flüchtlingen und Vertriebenen nach dem zweiten Weltkrieg.

Zum Willkommensstadt-Buch erschien auf dem Blog „Wem gehört die Welt?“ eine Rezension von Elisabeth Voß, die einige interessante Fragen stellt. Auch oder gerade weil sich die politischen Ansichten des Autors dieser Zeilen in mancher Hinsicht von denen der Rezensentin unterscheiden, lohnt es, sich mit der Kritik auseinanderzusetzen, angefangen mit der Frage aus der Rezension, wer eigentlich mit dem „Wir“ gemeint ist, das in dem Buch so oft genannt wird. Denn in der Tat plädiere ich unter anderem dafür, „dass „wir“ zusammenrücken, Leerstand und individuelle Wohnflächen einschränken, damit ausreichend Wohnraum für alle entsteht“, wie die Rezensentin zusammenfasst. Selbstkritisch sei zugegeben, einige „Wirs“ hätten aus stilistischen Gründen wegfallen können; andererseits schießt die Rezensentin übers Ziel hinaus, wenn sie mutmaßt, das „Wir“ könne Weiterlesen

Europäische Städte oder amerikanische Wahlergebnisse

Amerikanische Flagge am Times Square

Kein Text gegen die USA, sondern gegen amerikanisch zerrüttete Städte.

Der folgende Text erschien am 10.01.2017, zehn Tage vor dem Amtsantritt von Donald Trump, in der taz – die tageszeitung.

Der Streit um Bauen und Städte entzündet sich zwar an einzelnen Orten: ein Haus vor dem Abriss retten, einen Acker gegen Neubaupläne schützen, einen überteuerten Bahnhof bekämpfen. Doch hinter diesen scheinbar vereinzelten Diskussionen stehen grundsätzliche Werte und Ideale, die man mit einem Gegensatz beschreiben kann – amerikanisch oder europäisch. Diese Begriffe wenden sich nicht gegen die Amerikanerinnen und Amerikaner, nicht gegen die Menschen, die in den USA leben, sondern „amerikanisch“ benennt Entwicklungen, die dort bereits seit Jahrzehnten die Städte zerstören und das Zusammenleben verschlechtern, und die dazu beitrugen, dass sich viele von den Parteien und vom Staat verabschiedet haben.
Eines der schlimmsten Beispiele für den Niedergang der amerikanischen Städte ist Detroit.
Dort sank die Zahl der Einwohner von 1,85 Millionen auf etwa 700.000, zehntausende Häuser stehen leer, andere wurden abgerissen, und so gibt es mitten in Detroit sogar wieder Äcker und Wildtiere. Mit den in den USA üblichen Begriffen kann man sagen: Fast nur Schwarze leben heute in der Innenstadt von Detroit, fast nur Weiße in den Vororten rundherum. Diese scharfe Trennung nach Hautfarbe ist auch eine Folge beinahe panikartiger Reaktionen: Sobald in einer Straße einige Nicht-Weiße zuziehen, ziehen die ersten Weißen weg, und innerhalb weniger Jahre wechselt nahezu die gesamte Einwohnerschaft – wegen Vorurteilen und Rassismus, und aus Angst davor, das Stadtviertel kippe auch sozial und es verschlechtere die Chancen der Kinder, die dort aufwachsen. Neben der Hautfarbe prägt auch die soziale Spaltung die amerikanischen Städte; Wohlhabende verschanzen sich in abgesperrten Siedlungen, den „gated communities“, während manche Stadtviertel zu No-Go-Areas werden, wo man angesichts häufiger Verbrechen besser nicht hingeht. Irgendwo zwischen diesen Extremen liegen die amerikanischen Vororte, etwa Macomb County nördlich und Monroe County südlich von Detroit. Dort wohnen die Arbeiter der Autohersteller Ford und General Motors, sie fürchten um ihre Arbeitsplätze, mancher fürchtet den Zuzug von Schwarzen in sein Wohnviertel, mancher will aus Vorurteilen heraus nicht von einer Frau regiert werden, und sie wählten 2012 mehrheitlich Obama, aber diesmal Trump.

Ruhrgebiet statt Detroit
Auch in Deutschland gingen Weiterlesen

Ökoroutine: Damit wir tun, was wir für richtig halten

Cover Buch Ökoroutine

Viele Jahre lang brauchten Fernseher, Radios oder DVD-Spieler sogar dann viel Strom, wenn sie nichts taten; der Stromverbrauch im Leerlauf überstieg bei manchen Geräten 40 Watt. Wer solche Geräte nicht wollte, musste sich selbst darum kümmern – es kam auf die Mühe und auf das moralische Handeln des Verbrauchers an, verschwenderische Geräte zu meiden. Doch das änderte sich schlagartig mit der sogenannten Ökodesignrichtlinie der Europäischen Union: Auf einmal sind nur noch 0,5 Watt erlaubt! Man kann also kaufen, was man will, und in Bezug auf den Leerlaufstrom fällt es auf jeden Fall leicht „zu tun, was wir für richtig halten“, so der Untertitel des Buches zur „Ökoroutine“ von Michael Kopatz. Er skizziert einen Umbau unserer Gesellschaft nach der Grundidee dieses Beispiels. Klare Regeln entlasten den Einzelnen bei seinen Entscheidungen, „sei es im Haushalt, beim Einkaufen oder im Verkehr“, so steht es Weiterlesen

Wahrheit beginnt zu zweit: Helga Wilhelmer

Ein Gespräch aus dem Mehr-Generationen-Haus „Kaspershof“, einem Wohnprojekt in Oldenburg, über das Zusammenleben von zwölf Parteien mit zwanzig Personen, den manchmal schwierigen Weg dorthin und die Freude am Miteinander.


Als Download (Klick mit rechter Maustaste, je nach Browser „(Ziel/Link) Speichern unter“):
WB2 Wilhelmer

LINKS
Mehr zum Oldenburger Kaspershof auf dessen Webseite.
Weitere Gespräche der Reihe „Wahrheit beginnt zu zweit“ auf diesem Blog in der Kategorie Hören, zum Beispiel ein Gespräch mit Rolf Novy-Huy von der Stiftung Trias.

Um gemeinschaftliche Wohnformen geht es in Kapitel 10 „Mut zur Nähe“ im Buch Verbietet das Bauen!, sowie in Kapitel 3 „Wie wir zusammen wohnen“ im Buch Willkommensstadt.

In Oldenburg gibt es eine Buchvorstellung zur „Willkommensstadt“ am Do 22.09., in Nürnberg geht es am Di 27.09. um Zusammenwohnen und Wohnprojekte; Details zu den  Terminen hier.

Zur Teekasse für diesen Blog geht es hier. Danke!

Ein erster Platz und ein zweites Buch: Vom Willkommensdorf zur Willkommensstadt

Fuhrhop bei Preisverleihung

Freude über den ersten Platz beim IREBS-Ideenpreis 2016 „Immobilien für eine alternde Gesellschaft“: Daniel Fuhrhop bei der Preisverleihung. Foto: Christina Althen, Studio².

Was tun mit verödenden Dörfern, aus denen die jungen Leute weggezogen sind und nur noch die Alten blieben, während Läden schließen und Häuser verfallen? Ideen für solche Orte, für schrumpfende Regionen und ihre Häuser, präsentierte Daniel Fuhrhop in einem Text zum „Willkommensdorf – wo Flüchtlinge wohnen und das Dorf lebendig wird“; und dieser Essay erhielt am 25. Juni den 1. Platz beim IREBS-Ideenpreis 2016 „Immobilien für die alternde Gesellschaft“. Bilder und Informationen zum Preis und zur Preisverleihung gibt es in einem Beitrag auf der Webseite von Daniel Fuhrhop, doch hier auf dem Blog soll es um die Ideen des Textes gehen – und um ein neues Buch zur „Willkommensstadt“, das am 22. August erscheinen wird. Weiterlesen

Augsburg vom „Kongress am Park“ zum „Grand Hotel Cosmopolis“

Foto Kongress am Park

Die Kongresshalle Augsburg des Architekten Max Speidel, 1972 eröffnet, firmiert heute als „Kongress am Park“.

Einige Bilder und Links nach meinem Besuch in Augsburg: Tolle Architektur beim Ort der Veranstaltung im „Kongress am Park“ samt Übernachtung im benachbarten Hochhaus. Dann Vortrag und Diskussion, mehr dazu beim BDA Augsburg-Schwaben und im Nachbericht der Augsburger Allgemeinen, hier zu lesen.
Büchertisch vom Online-Händler buch7, der 75 Prozent seines Gewinns in soziale, kulturelle und ökologische Projekte steckt, zum Beispiel in diese.
Zuvor ein Gang durch die wunderbare Innenstadt Augsburgs mit dem Architekten Michael Adamczyk, hin zum von ihm beim Umbau betreuten Grand Hotel Cosmopolis – aus einem Weiterlesen

Gegen Bauwut in Hamburg: Volksentscheid für Integration ohne Neubau

Tempelhofer Feld

Über 700.000 Berliner stimmten dafür, dass auf dem Tempelhofer Feld nicht gebaut werden darf. Ist das nun nicht mehr so wichtig, weil Flüchtlinge untergebracht werden müssen? Mehr dazu im Text.

Ein Text nicht nur aus Anlass der Buchvorstellung in Hamburg am 15.02. (siehe unten).

Einen Text über Bauen oder Nichtbauen in Hamburg mit einem Foto vom Tempelhofer Feld zu bebildern, ist kein Irrtum: Hier wie dort geht es derzeit darum, ob jetzt angesichts des Zuzugs der Flüchtlinge schnell und billig gebaut werden soll – und zwar überall, sogar in Landschaftsschutzgebieten in Hamburg und auf dem Tempelhofer Feld in Berlin. Dort hatte ein Bürgerentscheid dafür gesorgt, dass es als Freiraum erhalten bleibt, wie auf diesem Blog in vielen Beiträgen geschildert und auch im Buch „Verbietet das Bauen!“ thematisiert. Nun aber plant der Berliner Senat mehr und mehr Bauten für Flüchtlinge am Rande des Feldes, Provisorien, so heißt es; doch es bleibt die Befürchtung, dass mancher Politiker diese Gelegenheit nutzen möchte, die Niederlage der Neubau-Lobby beim Volksentscheid auszuhebeln. Nach Protesten wurden die Pläne geändert, aber trotzdem lässt das, was dort nun geplant ist, um die Chancen von Integration fürchten: bis zu 7.000 Flüchtlinge sollen auf dem Gelände unterkommen, wie etwa der Tagesspiegel berichtet.

Es ist genau diese Sorge, dass Integration scheitert, wenn tausende Flüchtlinge in eigens dafür errichteten Bauten untergebracht werden, die nun in Hamburg zu einem Volksentscheid führen wird. Gleich sieben Weiterlesen

Flüchtlinge als Anlass: Kredite für Neubau in der Schrumpfregion?

Eine kleine Meldung ergänzt die jüngsten Texte dieses Blogs zur Unterbringung von Flüchtlingen und die Argumente des Buches Verbietet das Bauen! zur Bekämpfung der regionalen Ungleichheit: Das Land Brandenburg erhält als erste Region der EU einen Kredit, um Unterkünfte für Flüchtlinge herzurichten, steht zum Beispiel hier. Genau genommen gibt die EU dem Land Geld, das dann seinen Kommunen Kredite gibt – und die dürfen damit durchaus auch den Umbau fördern, etwa von leerstehenden Plattenbauten. Aber das Geld ist ebenso für Neubau einsetzbar, und zwar ohne regionale Beschränkung im ganzen Land Brandenburg, wie die Förderbank ILB bei den Konditionen ausführt. Im ganzen Land Brandenburg… war da nicht etwas? Handelt es sich da nicht um eines der Bundesländer, wo in manchen Landkreisen über Weiterlesen

Platz für Flüchtlinge

Leerstehendes Haus in Bad Kreuznach

Ein leerstehendes Haus in Bad Kreuznach, zum Abriss vorbereitet.

Wir können die Flüchtlinge in vorhandenen Häusern unterbringen, hieß es im vorigen Beitrag zum ZEIT-Artikel „Flüchtlinge brauchen keinen Neubau“. Doch wieviel Platz bieten Altbauten wirklich? Wie groß die Reserven sind, macht ein Gedankenspiel deutlich: Es gibt gut vierzig Millionen Wohnungen hierzulande. In der Nachkriegszeit lag die Wohnfläche in Deutschland bei 15 Quadratmeter pro Person, heute sind es 45 Quadratmeter. Nehmen wir einmal an, wir würden auch nur ein Zehntel raumsparender wohnen, dann wären wir immer noch weit von der Enge der Nachkriegszeit entfernt, und würden dennoch vier Millionen Wohnungen freiräumen, in denen zehn Millionen Flüchtlinge Platz fänden. Die Werkzeuge, um diesen Raum zu gewinnen, lauten Zusammenrücken, Zusammenziehen und Umziehen.

Zusammenrücken

Schon jetzt nehmen viele Menschen Flüchtlinge in ihren Wohnungen auf. Sie räumen dafür Zimmer, die sie nicht unbedingt benötigen: Bei manchen zogen die Kinder aus und die Räume standen leer, andere haben kaum genutzte Musikzimmer, Werkräume oder Gästezimmer. Der Wohlstand machte es möglich, wenig darauf zu achten, wieviel Platz wir wirklich brauchen. Früher war Untermiete üblich, zum Beispiel indem ältere Alleinlebende junge Studierende beherbergen. Heute haben Eigentümer es nicht Weiterlesen

Flüchtlinge brauchen keinen Neubau

Cover Zeit

Blick auf die Ausgabe der ZEIT vom 10. Dezember mit dem Artikel, um den es im Folgenden geht.

Ein Begleitwort zu meinem aktuellen Beitrag in der ZEIT.

Im Frühjahr gingen zwischen dem Verlag und mir die letzten Änderungen für das Buch „Verbietet das Bauen!“ hin und her, Ende August 2015 ist es erschienen – und seitdem werden nahezu im Wochentakt die Fragen häufiger, ob die Thesen auch angesichts des Zuzugs der Flüchtlinge Bestand haben. Dass so viele Menschen jetzt nach Deutschland kommen, hat natürlich auch mich überrascht, und so geht es mir wie wohl allen Fachleuten in den Kommunen, in Politik und Verwaltung, in der Immobilienbranche und rund um Architektur, Bauen und Stadtplanung: Ich frage mich, wie wir die Flüchtlinge schnell und gut unterbringen können. Müssen wir dafür nun schnell, viel und billig neu bauen? Reichen die Reserven in den Altbauten? Wie groß sind diese Platzreserven überhaupt? In einem Beitrag in der ZEIT vom 10.12. suche ich nach Antworten auf diese Fragen und schildere die aktuellen Entwicklungen in der Diskussion um Bauen und Nichtbauen, Abriss und Leerstand. Eines sei vorab gesagt: Die Frage der Flüchtlinge Weiterlesen

FOC-Irrsinn in Düsseldorf-Nord

Ausschnitt Ortsschild Düsseldorf-Nord

Der Pfeil geht nach oben, in die Luft, die hoffentlich gut ist.

Ist denn schon Karneval am Rhein? Dessen letzte Tage sind die tollsten, und so geht es auch in Duisburg wild zu, wo (noch) ein Factory Outlet Center (FOC) geplant wird. Mit „Irrsinn“ ist diesmal aber nicht gemeint, was ohnehin schon irrwitzig ist: der drohende Abriss von um die 300 Wohnungen in der Zinkhüttensiedlung des Architekten Max Taut für ein FOC – er passt leider zur bereits vollendeten Zerstörung von über hundert Häusern (!) in Duisburg-Bruckhausen für einen „Grüngürtel“. Dort vernichten Abrissbagger ein Stadtviertel, andernorts suchen wir dringend Platz für Flüchtlinge, auf diesen Zusammenhang machte unlängst Dankwart Guratzsch in der Tageszeitung Die Welt aufmerksam. Aber zusätzlich zu diesem ganz normalen Wahnsinn überraschten nun Pläne, die in ihrer Abgedrehtheit nur ein Zeichen dafür sein können, dass die tollen Tage der FOC-Planung in Duisburg ihrem Höhepunkt und zugleich ihrem Ende entgegengehen: Da sich neben dem geplanten Ort des Factory Outlet Centers eine Metall- und Chemiefabrik der Grillo-Werke AG befindet, hatten Planer und Politiker die Frage zu beantworten, was denn bei einem Störfall geschehe, wenn giftige Gase entweichen. Eine Antwort des Investors, von der CDU-Stadtrat Rainer Enzweiler berichtete: Weiterlesen

„Verbietet das Bauen!“ in Kassel

Screen Webseite BI Pro Langes Feld

Von der Webseite der BI „Pro Langes Feld“ (Quelle: http://langesfeld.bplaced.de/fotos.php).

Vor der Buchvorstellung am Dienstag, den 3. November ein Blick nach Kassel – erstmal oben auf die einst grünen und gelben Wiesen im „Langen Feld“, wo trotz jahrelangen Widerstands einer Bürgerinitiative jetzt ein Gewerbegebiet auf 76 Hektar entsteht, was sich die Kommune siebzig Millionen Euro kosten lässt. Und dann ein Blick nach Kassel-Calden, das für zwei Themen steht, die das Buch Verbietet das Bauen! berührt: Zum einen dient darin der Flughafen als abschreckendes Beispiel eines Prestigeprojekts mit überzogenen Erwartungen und überzogenen Kosten. Zum anderen aber beherbergt ein Teil der Flächen jetzt Flüchtlinge, Weiterlesen

Flüchtlinge willkommen

Logo "Flüchtlinge willkommen"

Das Logo der Initiative „Flüchtlinge willkommen“ vom gleichnamigen Online-Portal, das dieser Beitrag beschreibt.

Eigentlich wollte die Stadt Oldenburg nur die Anwohner informieren, wie sie zukünftig Flüchtlinge in einer Turnhalle unterbringt. Aber was die Besucher dort sahen, erschreckte sie derart, dass sogar die Lokalzeitung ihre übliche Zurückhaltung aufgab: „Ein Labyrinth aus dünnen Kulissenwänden“ hieß es über die Trennwände, die den Flüchtlingen etwas privaten Raum geben sollten. „Hellhörig“ und „wacklig“, sagten die Anwohner dazu laut Nord-West-Zeitung, sogar „menschenunwürdig“ hieß es.

Ähnlich wie bei diesem Oldenburger Beispiel herrscht in vielen Städten „das reinste Chaos“ angesichts Weiterlesen