Schlagwort-Archive: Wuppertal

Stichwahlen: Willkommensstadt Dortmund, Transformationsstadt Wuppertal?

Schwebebahn vor Büchern

Zwei lesenswerte Bücher von und mit Uwe Schneidewind, der nun in Wuppertal als OB-Kandidat in der Stichwahl steht.

Stichwahlen für die Oberbürgermeisterposten in NRW, und zu zwei Kandidaten habe ich eine besondere Beziehung: Andreas Hollstein, CDU-Bewerber mit Grünen-Unterstützung für die Stichwahl, kommt in meinem zweiten Buch „Willkommensstadt“ vor. Uwe Schneidewind, der im ersten Wahlgang mit schwarzgrüner Unterstützung den SPD-Amtsinhaber hinter sich ließ, lernte ich in Oldenburg kennen, als er hier noch Unipräsident war und wir grade dort ankamen, danach hatten wir vielfache Kontakte während seiner zehnjährigen Leitung des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt und Energie.

Als 2015/16 viele Flüchtlinge nach Deutschland kamen, stellte das die Kommunen vor eine große Herausforderung, und da erregte es Aufsehen, als das westfälische Altena 100 Menschen mehr aufnahm, als zugewiesen wurden. Doch nicht nur das: Unter OB Andreas Hollstein wurden die Weiterlesen

Krach im bergischen Center-Dreieck

Bild FOC Planung Solingen

Drei Scheine, drei Städte: PR-Bild des geplanten Factory Outlet-Centers in Solingen, im bergischen Dreieck.

Es grenzt an Ironie: Die drei Städte des bergischen Dreiecks waren selbst in diesem Jahr vereint am gemeinsamen Stand auf der Immobilienmesse Expo Real. Es gab auch keine Schaukämpfe, um den Streit der Centerplaner symbolisch auszutragen, von dem an dieser Stelle im Beitrag über das bergische Center-Dreieck die Rede war – Remscheid will schon länger ein großes Factory Outlet Center (FOC) im Stadtteil Lennep bauen lassen, Wuppertal hält dagegen mit dem Ausbau zweier großer Gebäude zu einem FOC, der ehemaligen Bundesbahndirektion und der am Bahnhof gelegenen Post. Während es schien, als unterhielten sich die Vertreter beider Städte höflich frostig am Messestand, täuschte da der Eindruck, dass manche Personen beim Dritten im Bunde ein klammheimliches Grinsen nicht unterdrücken konnten? In der Ecke von Solingen nämlich Weiterlesen

Schöne Zahlen und die Ruhe

Talwärts screenshot facebook

Ausschnitt eines Screenshots der Talwärts-Facebook-Seite mit Hinweis auf Bauverbot-Beitrag.

Zwischendurch einige schöne Zahlen zum Blog gegen die Bauwut: Im März gab es mit knapp 20.000 Seitenaufrufen auf Blog und Webseite erneut einen Höchstwert seit dem Start vor anderthalb Jahren. Im Jahr 2014 lag der Durchschnitt noch bei 11.000 im Monat. Dabei gab es in diesem März nicht einmal besonders viele Beiträge, weil andere Dinge vorbereitet werden mussten, wovon noch die Rede sein wird. Doch auf große Resonanz stieß der Beitrag zu Centerplanungen rund um Weiterlesen

Bergisches Center-Dreieck

Wuppertal Döppersberg im Umbau

Alles gesperrt und alles im Bau am Wuppertaler Döppersberg neben der gleichnamigen Schwebebahn-Station (links) und dem Hauptbahnhof.

Wollte man ein Lehrstück darüber schreiben, was schief läuft in unseren Städten, dann bräuchten wir erstmal ein skandalös teures Bauprojekt, am besten in einer hoch verschuldeten Stadt. Deren Politiker würden dann privaten Investoren den zentralsten öffentlichen Platz verkaufen. Dort entstünden schließlich große Modeläden, die ihre Gewinne nach Irland oder Luxemburg verschieben. Die Opfer in unserem Lehrstück: Bürger und Steuerzahler. Kleine Händler, die von der Konkurrenz erdrückt werden. Die ganze Stadt, und die Nachbarstadt – die man aber nicht zu sehr bemitleiden sollte, weil sie sich genauso verkauft.

Das mag bösartig klingen, doch die Wirklichkeit ist noch bösartiger: Ausgerechnet Wuppertal, bekannt durch Schulden von fast zwei Milliarden Euro, baut das Stadtzentrum am Hauptbahnhof um und rechnet inzwischen Weiterlesen

Wahrheit beginnt zu zweit: Michael Kopatz

Für die Forderung nach einem Bauverbot gibt es wissenschaftliche Unterstützung – zumindest ein „Wohnbaumoratorium“ regt Michael Kopatz an, Wissenschaftler beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie: Wo die Bevölkerungszahl nicht steigt, würde dann nicht gebaut werden. Mit Bezug auf Städte wie Gelsenkirchen oder Recklinghausen sagt er: „Es kann doch eigentlich nicht sein, dass eine Bevölkerung, die ständig schrumpft, ständig neu baut.“ Über diese und andere radikale Schritte spricht Daniel Fuhrhop mit Michael Kopatz.


Als Download (Klick mit rechter Maustaste, je nach Browser „(Ziel/Link) Speichern unter“):
WB2 Kopatz

Wen das Gespräch interessiert hat, der liest vielleicht gern diesen Text zu „Weniger“ mit Eindrücken vom db-Suffizienzkongress im Frühjahr, auf dem auch Michael Kopatz vortrug.

Zur Teekasse geht es hier. Vielen Dank!

Stadtwandel 2014 und „Verbietet das Bauen“

Stadtwandel 2014

Häufig werden mir die Fragen „Wie hat sich der Blog entwickelt?“ und „Was kommt als Nächstes?“ gestellt, darum zum Jahresauftakt ein Überblick über einige Reaktionen seit dem Start am 15. Oktober und ein Ausblick auf die nächsten Pläne. Bereits nach dem ersten Monat hatte ich ein kurzes Feedback gegeben, allerdings auf meiner persönlichen Webseite – wegen des großen Interesses schiebe ich den Beitrag nun auf diesen Blog und starte dazu die neue Kategorie „innehalten“, die beizeiten fortgeführt wird.

Kommentare

 „Der schnelle Abriss und Neubau sind, wie der gesamte schnelle Konsum unserer Zeit, ein riesiges Problem in Anbetracht der Ressourcen aber auch der damit verbundenen Mentalität“

schrieb mir als Reaktion auf den Blog Hans Gerhard Hannesen von der Akademie der Künste Berlin. Auf ein Beispiel weist Thomas Heyden vom Neuen Museum Nürnberg hin:

„Die grassierende Bauwut ist auch in Fürth ein großes Problem. Dort wurde ein denkmalgeschützter Festsaal aus den 1880er Jahren für ein Einkaufszentrum abgerissen.“ Weiterlesen

Nachtrag zum Film „Stadtwandel in Wuppertal“

Ein aktueller Nachtrag zu Stadtwandel in Wuppertal: Zwischen dem Hauptbahnhof und der Fußgängerzone befindet sich eine Unterführung, die aus gutem Grund auch als „Pissrinne“ bezeichnet wird. Stattdessen war beim geplanten Umbau des Stadtzentrums vorgesehen, einen Weg unter freiem Himmel mit freiem Blick in Richtung Schwebebahn anzulegen. Doch nun soll ein Investor nicht nur neben dem Bahnhof ein vor allem durch Läden genutztes Gebäude errichten, sondern zusätzlich eine beidseitige Ladenzeile zwischen Bahnhof und Innenstadt. Insgesamt würden so weitere 10.000  Quadratmeter Handelsfläche entstehen – die Pissrinne wird zum Konsumkanal.
Wer weiß, ob nicht noch jemandem ein Glasdach über den Ladenzeilen einfällt. So entsteht womöglich allem Leerstand zum Trotz ein neues Shopping-Center am Bahnhof und zweihundert Meter weiter würde das bereits vorhandene ECE-Center erweitert.

Inzwischen gibt es nicht nur Die Wuppertaler gegen die Center-Erweiterung, sondern auch Bürger gegen das sogenannte Döppersberg-Projekt, das  nämlich inzwischen 140 statt geplanten 105 Millionen Euro kosten soll.

Stadtwandel in Wuppertal

Aus Anlass meiner Fahrt zur Tagung „Stadtwandel als Chance“ in Wuppertal und vom Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie hier ein kurzer Film darüber, wie es dort derzeit mit dem Stadtwandel in der Innenstadt aussieht.

Als das ECE-Center 1998 eröffnete, schrieb ich einen Text, der nun aus diesem Anlass auf meiner persönlichen Webseite zu lesen ist.

Hat der Film gut gefallen? Dann gern zur Honorierung der kreativen Arbeit und zur Unterstützung des Blogs „Verbietet das Bauen“ nachfolgend flattern oder sich hier über verschiedene Wege des Helfens informieren. Jeder Beitrag ist willkommen. Vielen Dank!

Warum das Bauen verboten werden sollte

Wer sich heute mit dem Stadtwandel beschäftigt, kennt bereits sein Leben lang die Diskussion um „Grenzen des Wachstums“: In den 1970er Jahren wurden die Begriffe geprägt, seit den 1980ern gehören Umweltziele zu den Leitlinien der Politik und spätestens seit der Jahrtausendwende hört man allerorten von Nachhaltigkeit. Trotzdem sind bei den Städten keine Wachstumsgrenzen zu erkennen. Es wird von manchen schon als Erfolg gesehen, wenn „nur noch“ 80 Hektar am Tag versiegelt werden. Das Bauen kennt scheinbar ebenfalls keine Grenzen, denn in Deutschland werden jährlich einige hunderttausend Quadratmeter Handelsfläche, mehrere Millionen Quadratmeter Büros und rund 200.000 Wohnungen neu gebaut; …und das sei zu wenig, heißt es vielfach. Dabei stagniert die Einwohnerzahl seit etwa zehn Jahren, also brauchen gleichviel Menschen Platz zum Wohnen, Einkaufen und Arbeiten wie Anfang des Jahrtausends. Diese Fakten zeigen, dass das Bauen nicht von echtem Bedarf herrührt.

Warum so viel gebaut wird
Aus Lobbyismus für ihre jeweilige Klientel wirbt eine große Koalition für das Bauen: Lokalpolitiker erhoffen sich Vorteile für ihre Kommune durch neue Gewerbeparks, Shopping-Center und Wohnsiedlungen, weil diese neue Steuerzahler anlocken sollen – Mieter hoffen durch Neubau auf sinkende Mieten im Altbau – Grüne befürworten zumindest das Bauen von Passivhäusern wegen deren vermeintlichen ökologischen Vorzügen. All das deckt sich mit den Interessen der Bau- und Immobilienwirtschaft. Mit drastischen Zahlen wird sogar eine Hysterie um Wohnungsmangel erzeugt.

Wulsdorf vor und nach der Sanierung

Selbst bescheidene Nachkriegsbauten, wie hier in Bremerhaven Wulsdorf, lassen sich sanieren. Wenn wir das konsequent tun, wird Neubau überflüssig.

So forderten der Deutsche Mieterbund, die Industriegewerkschaft Bau sowie Verbände des Baugewerbes mithilfe einer gemeinsam beauftragten Studie, in Deutschland in den nächsten fünf Jahren gleich 825.000 Wohnungen neu zu bauen. Weiterlesen