Schlagwort-Archive: Buch

Interview zu „Verbietet das Bauen“ im BUND-Jahrbuch „Ökologisch Bauen und Renovieren“

Cover Jahrbuch

244 Seiten umfasst das neue Jahrbuch 2018 Ökologisch Bauen und Renovieren vom Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), auf 8 Seiten findet sich ein Themenschwerpunkt zu Ökobilanzen: Mit dem Beispiel eines Strohballenhauses , mit Grundlagen der dreistufigen Energiebilanz und einem Rechenbeispiel, das auch in Kapitel 6 von „Verbietet das Bauen“ zu finden ist, und dazu passend mit einem Interview mit Daniel Fuhrhop zu den Reaktionen auf die Bauverbot-Thesen.

Mehr zum Jahrbuch Weiterlesen

Perspektiven einer Willkommensstadt – Beitrag im Tagungsband „Zukunft Migration“

Cover Buch Zukunft Migration

„„Wir müssen jetzt schnell, viel und billig neu bauen“ heißt es seit dem Zuzug vieler Flüchtlinge im Herbst 2015. Zweifellos ist es eine Herausforderung für alle Städte, Flüchtlinge gut unterzubringen. Aber wenn wir nun über langfristige Lösungen nachdenken, mit denen Integration gelingt, dann sicher nicht mit massenhaftem Neubau von großen Siedlungen nur für Flüchtlinge. Das zeigt ein Blick in die Geschichte.“

Mit diesen Worten beginnt mein Beitrag „Perspektiven einer Willkommensstadt“ in dem Band „Zukunft Migration“, einer Tagungs-Dokumentation der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen, veröffentlicht in deren JBZ Arbeitspapieren Nr. 37. Die Tagung hatte am 1./2. Dezember 2016 in Salzburg stattgefunden, und ähnlich wie bei meinem Vortrag dort schaut auch der Text im nun veröffentlichten Buch auf zwei historische Epochen: Die Nachkriegszeit mit über zwölf Millionen Deutschen, die als Flüchtlinge und Vertriebene aus dem Osten Europas zuwanderten – und die 1960er Jahre mit den damals bezeichnenderweise so genannten „Gastarbeitern“. Ein Fazit: Weiterlesen

Postwachstumspolitiken

Cover Buch Postwachstumspolitiken

Was nach dem Wachstum der Städte kommt, kann man sich bildlich vorstellen: Keine neuen Häuser, das bedeutet alte Häuser zu pflegen und grüne Wiesen zu bewahren. Doch wie sieht die ganze Wirtschaft ohne (oder nach dem) Wachstum aus? Welche Wege führen zur „wachstumsunabhängigen Gesellschaft“? Die Vorstellungen dieser Wege unterscheiden sich und manche verschwinden in einem Nebel diffuser Ideen. Einen klaren Blick ermöglichen möchte das Buch „Postwachstumspolitiken“, in dem sich auch ein Beitrag von Daniel Fuhrhop dazu befindet, wie ein Bauverbot konkret aussehen würde; dazu später mehr.
Freundlich gesagt vereint das Buch eine Vielfalt von Beiträgen zu Postwachstum, zu den Möglichkeiten und Grenzen einer entsprechenden Politik und zu übergreifenden Debatten. Kritischer ausgedrückt unterscheiden sich die 22 Texte derart in ihren Sichtweisen und Disziplinen, dass wohl kaum jemand von allen gleichermaßen profitieren wird. Darum sei im Folgenden eine persönliche Auswahl von Beiträgen skizziert, durch die bereits Weiterlesen

Berichte zu Bauverbot & Vorträgen in Westfalen und der Lausitz, in Schrot & Korn und dem Bodo Straßenmagazin

Pressecollage

In zwei monatlichen Magazinen, drei Tageszeitungen und auf einer Webseite erschienen in den letzten zwei Wochen Berichte zu Bauverbot-Vorträgen oder Interviews mit Daniel Fuhrhop. Um diesen Blog nicht zu überfrachten, stehen alle Links ansonsten auf der Presse-Seite meiner Webseite, wo es auch Termine, Texte und Fotos gibt, aber hier nun der aktuelle Überblick. Beginnen wir mit der jüngsten Meldung in der Lausitzer Rundschau nach einem Vortrag in Cottbus: Ein idealer Ort für eine Diskussion um Nichtbauen, der die Stadt schrumpfte von 140.000 auf 100.000 Einwohnern, wie auch Weiterlesen

Einmal Bauwut gestoppt, vielmals Bauwut gestartet: Zum Öjendorfer Park und zur Baurechts-Novelle

Foto Straße Haferblöcken

Nach der kleinen Straße „Haferblöcken“ wird auch das Baugebiet benannt, das östlich der bisherigen Wohnbauten am Öjendorfer Park entstehen soll – auf den Wiesen im Hintergrund, hier im Winterschnee.

Beginnen wir mit der aktuellen Geschichte, die vorerst gut endet: Vom Öjendorfer Park in Hamburg berichtet das erste Kapitel des Buches zur Willkommensstadt, denn dort planten Politiker aus Land und Bezirk, im Landschaftsschutzgebiet zu bauen – über den Umweg der geänderten Baugesetze für Flüchtlingsunterkünfte. Nun ist es nicht einfach für die Bürger, sich dagegen zu wehren, ohne in die Ecke jener gestellt zu werden, die generell gegen Flüchtlinge sind. Darum schildert das Buch den Zwiespalt, in dem die Hamburger sich befinden, und erzählt, wie sich gleich ein Dutzend Bürgerinitiativen in verschiedenen Stadtvierteln gründeten, meist unter Doppelbezeichnungen wie im Untertitel „Für Integration – gegen die Bebauung des Öjendorfer Parks“ der BI „natürlich mittendrin“. Übrigens habe ich mich in der Recherche für das Willkommensstadt-Buch mit Vertretern dieser und einer zweiten Bürgerinitiative am Öjendorfer Park getroffen, weil auch ich misstrauisch war und verschiedene Presseberichte gelesen hatte. Mein persönlicher Eindruck in diesen Gesprächen war, dass zumindest diese Anwohner abgewogen urteilen und sich tatsächlich für Integration, aber gegen Neubau im Park wenden. Nun zum Aktuellen: Noch bevor die Rechtslage endgültig geklärt ist, ging es vor kurzem los, Bagger fuhren und Bäume wurden gefällt, wie Weiterlesen

Fotos zu „Verbietet das Bauen!“

EZB Frankfurt

Lange hatten der Verlag und ich diskutiert und schließlich doch keine Fotos ins Buch gebracht, was die üblichen Gründe hatte (Umfang, Kosten), aber auch der Phantasie der Leserinnen freien Lauf lassen sollte. Hier nun aber einige Fotos zu verschiedenen Themen und Beispielen des Buches Verbietet das Bauen!, aus aktuellem Anlass – auf meiner Webseite gibt es ab sofort mehrere Seiten mit einer Auswahl meiner Fotos, die nach und nach erweitert wird.
Zum Auftakt also Fotos rund um das Bauverbot-Buch, darunter skandalträchtige Neubauten wie die oben abgebildete Europäische Zentralbank (Kosten 1,3 Miliarden Euro, siehe Tabelle Seite 14), sowie der nochmal deutlich teurere Weiterlesen

Cities: Brennpunkte der Menschheit

Buchcover

Natürlich schaut man bei einem so prächtigen Bildband erstmal nicht auf die Texte, sondern auf die 130 Satellitenbilder. Sie zeigen Städte von oben, meist großzügig auf Doppelseiten, und verführen zum Raten: Ist das nicht… Barcelona? Paris? Diese dichtbebaute Stadt, müsste das nicht eine der chinesischen Metropolen sein? Und jenes regelmäßige Raster, sollte es etwa zu einer US-amerikanischen Großstadt gehören, und wenn ja, zu welcher?
Schon beim Betrachten der Bilder kommt dann allerdings zum Staunen ein gewisses Befremden hinzu. Etwa bei den endlosen Reihen der Bungalows in der amerikanischen Rentnerstadt Sun City. Sie ergeben zwar ein wunderschönes Muster, aber zugleich wirkt ihr Satellitenbild wie aus einem Lehrbuch zur Zersiedelung der Städte, als Beispiel dafür, wie Städte sich nicht entwickeln sollten. Man sieht, wie die Menschen die Erde verändert haben, und erkennt den ökologischen Fußabdruck oder „human footprint“, wie ein früherer Bildband derselben Herausgeber betitelt war. Und dieses Verständnis dafür, was die Bilder verraten, wird erheblich vertieft, wenn man dann doch Weiterlesen

Die Elbphilharmonie und andere aktuelle Kostenexplosionen

Elbphilharmonie am Hafen

„Die Elbphilharmonie sollte das Land Hamburg ursprünglich 77 Millionen Euro kosten, nun werden es ungefähr 789 Millionen; der Flughafen Berlin-Brandenburg dürfte am Ende bei fünf Milliarden Euro landen, vielleicht auch bei sechs, sieben oder acht.“ Mit diesem Satz beginnt das Buch „Verbietet das Bauen!“, und die Eröffnung der Elbphilharmonie am 11.01.2017 bietet den Anlass nachzuschauen, wie sich die Kosten der teuersten aktuellen Bauprojekte Deutschlands seit Erscheinen der Erstauflage im August 2015 verändert haben (alle Angaben ohne Gewähr nach öffentlich zugänglichen Quellen). Von den sechs Projekten, die auf Seite 14 des Buches stehen, haben sich inzwischen bei vieren die Kosten erhöht: Weiterlesen

Stadtwandel 2016 / 2017: Bauverbot und Willkommensstadt

Collage der Buchtitel

Vorträge, Interviews, zweites Buch, mehr Interviews, mehr Vorträge, Diskussionen und Buchvorstellungen: Im Jahr 2016 überschlugen sich die Ereignisse rund um meine Tätigkeit für einen guten Stadtwandel in Zeiten des Klimawandels, gegen Neubau, gegen Abriss und gegen Leerstand, aber für einen behutsamen Umgang mit unseren Häusern und Städten. Dieser Beitrag in der Blog-Kategorie Innehalten bietet einen Überblick im Schnelldurchlauf.

Vorträge: 36 Auftritte (Vorträge, Buchvorstellungen, Podiumsdiskussionen) im Jahr 2016 (nach 16 im Vorjahr) von Basel bis Usedom, von Bremen bis Wien. Etwa dreitausend Personen schauten und hörten dabei zu (2015: etwa Weiterlesen

Das Buch „Willkommensstadt“ ist da! Blick ins Buch

Cover Willkommensstadt vor Blume

22. August 2016: Seit heute ist das Buch „Willkommensstadt – wo Flüchtlinge wohnen und Städte lebendig werden“ erhältlich. Fördern Sie Ihren lokalen Buchhändler und erwerben es dort; alle Bestell-Informationen finden Sie hier.
Fast auf den Tag genau ein Jahr ist vergangen, seit am 24.08.2015 mein Buch „Verbietet das Bauen!“ erschien, und am 31.08.2015 sagte Angela Merkel auf der Sommer-Pressekonferenz „Wir schaffen das!“ Wie wir es schaffen, dass alle Flüchtlinge gut unterkommen und obendrein die Integration funktioniert, darum geht es bei der „Willkommensstadt“. Es ist zugleich eine gedruckte Antwort auf die meistgestellte Frage zum Bauverbot-Buch, ob nämlich dessen Thesen auch angesichts des Zuzugs vieler Flüchtlinge noch gelten.
Ganz anders ist jedoch die Grundstimmung des Willkommensstadt-Buches, denn es zeigt mit einer positiven Grundhaltung, was wir bereits geschafft haben und wie wir noch mehr erreichen können. Allerdings werden Probleme nicht verschwiegen – einen kleinen Eindruck von all dem bietet der folgende Blick ins Buch.
Er beginnt mit der Geschichte einer schwierigen Diskussion: Weiterlesen

Zweite Auflage „Verbietet das Bauen!“

Cover erste und zweite Auflage

An Details wie den abgenutzten Ecken erkennt man, dass es sich links um mein Reise-Exemplar der ersten Auflage handelt, während zukünftig die zweite Auflage mitfährt.

Vor drei Monaten stand an dieser Stelle eine Zwischenbilanz ein halbes Jahr nach Erscheinen des Buches „Verbietet das Bauen!“, und wie damals angekündigt ist es nun so weit: Die erste Auflage ist verbreitet, die zweite Auflage ist da!

Inhaltlich hat sich das Buch Weiterlesen

Ein halbes Jahr Buch „Verbietet das Bauen!“

Berlin Straße des 17. Juni

Straße des 17. Juni in Berlin mit der Siegessäule im Hintergrund.

24. Februar 2016, im Zug aus Berlin, Rückfahrt von einem Gespräch zur Bauwirtschaft bei der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen, als Experte zusammen mit Vertreterinnen der Bundesarchitektenkammer, der Wohnungswirtschaft und einem Vertreter der Industriegewerkschaft Bau. Diese Einladung steht beispielhaft für die Aufmerksamkeit, die das Buch „Verbietet das Bauen!“ innerhalb von heute exakt einem halben Jahr bekommen hat. Herausragend ist die Resonanz der Medien mit ziemlich genau fünfzig Berichten in Radio, Fernsehen und Print, in Fachmedien, lokalen und nationalen Medien. Ein Kompliment an all die Journalistinnen und Journalisten, die sich gründlich mit den Thesen auseinandergesetzt haben, sie hinterfragten und darüber diskutierten.

Diskussionen gab es auch bei bis heute knapp zwanzig Buchvorstellungen, Vorträgen und Podiumsgesprächen, deren Veranstalter belegen, welch unterschiedliche Fachwelten sich mit dem Thema beschäftigen: Architekten und Immobilienwirtschaft, Umweltverbände und lokale Initiativen. Über tausend Besucher kamen zu den Veranstaltungen, lobten und kritisierten, stritten und lachten.

Als Betriebswirt und ehemaliger Verleger sind mir die harten Fakten wichtig, und so informiere ich Sie – in der von mir bei diesem Blog gepflegten Offenheit – darüber, dass nach einem halben Jahr Weiterlesen

Bauen und Wohnen in Gemeinschaft

Bild des besprochenen Katalogs

Nur wenige möchten gemeinsam Hühner halten, aber viele möchten mit anderen grillen – das kam heraus, als die zukünftigen Bewohner des R50 genannten Gebäudes in Berlin sich dazu äußerten, welche Räume sie miteinander teilen wollen. Neben diesen sehr speziellen Zwecken kreisten die Fragen um den Kern gemeinschaftlichen Lebens: Gästewohnungen oder Gemeinschaftsküche, Arbeitsräume oder Garten. Welche Räume die Bewohner des R50 nun letztlich teilen, zeigt eine Ausstellung im Deutschen Architekturmuseum ebenso wie der zugehörige Katalog. Und die Fragen beim R50 weisen darauf hin, wie unterschiedlich man den Begriff des „Gemeinsamen“ verstehen kann. Sehr vielfältig sind denn auch die gut zwei Dutzend Beispiele, die Ausstellung und Katalog vereinen; bei manchen wundert es beinahe, wie sie es überhaupt in die Auswahl geschafft haben, und doch verdeutlicht der Gegensatz zwischen den enger und den weiter reichenden Gemeinschaften die Möglichkeiten des Wohnens.

So wirken manche der Gemeinschaftsprojekte wie fast zufällig benachbarte Häuser, die wenig gemein haben – in einem Fall lediglich eine Spielstraße dazwischen (Doppelhäuser in Dießen am Ammersee). Das ist kein Vorwurf an die Bauherren, denn besser Weiterlesen

Bauverbot-Presseschau von FAZ bis Neues Deutschland

Presseartikel im Überblick

Wie oft mag es vorkommen, dass bei einem Buch sowohl die Frankfurter Allgemeine Zeitung als auch neues Deutschland lobende Worte finden? Beginnen wir einen Streifzug durch neue Besprechungen (als Fortsetzung der ersten Presseschau) mit der FAZ: „Gute Argumente“ sieht Arnold Bartetzky im Bauverbot-Buch, und fasst in rasanter Dichte viele Fakten und Beispiele gegen Neubau zusammen. Weniger überzeugen kann ihn aber, dass es auch gegen Neubau auf Brachen in wachsenden Städten geht. Bartetzky lobt den „leichtfüßigen Stil“ und den „Charme und Humor“, mit dem das Buch für die Ideen zur Neubauvermeidung wirbt. Diese jedoch, so schreibt er bedauernd, werden sich wohl kaum durchsetzen, denn Weiterlesen

Duisburg in Düsseldorf-Nord umbenannt

Neuname

Da schon allein der Name „Duisburg“ viele dazu bringt, die Stadt zu ignorieren, wird er durch das für viele wohlklingendere „Düsseldorf“ ersetzt.

Um die Bauwut in Düsseldorf zu mindern und den Leerstand in Duisburg zu bekämpfen, hat Daniel Fuhrhop am 31. August 2015 Duisburg (südlich des Hauptbahnhofes) symbolisch in Düsseldorf-Nord umbenannt. Gemeinsam mit lokalen Partnern wie dem Architekten Harald Jochums überklebte er ein Ortsschild mit dem neuen Namen; sie stießen mit Sekt (von der Düsseldorfer) und Selters (von der ex-Duisburger Seite) auf die Umbenennung an. Die Aktion nimmt eine Idee des Buches Verbietet das Bauen! wörtlich, das als eines von 50 „Werkzeugen“ zur Vermeidung von Neubau vorschlägt, Orte umzubenennen, wenn ihr Image zu schlecht wird – denn dann hindert bereits der Name Menschen daran , dorthin zu ziehen und verursacht dadurch Leerstand , während anderswo Städte übervoll werden. So ist es auch bei den rheinischen Nachbarn: „Trotz bester Verbindungen würden viele Düsseldorfer nie nach Duisburg ziehen“, heißt es auf Seite 143 des Buches, und zitiert den Redakteur Thorsten Karl, der in der Immobilien Zeitung von einem „eisernen Vorhang in NRW“ schrieb, von einer „unsichtbaren Grenze, Weiterlesen

31.8. Umbenennung von Duisburg in Düsseldorf-Nord

Fotos Duisburg Marxloh und Düsseleorf Kö-Bogen

Die Weseler Straße im Stadtteil Marxloh (links im Bild) wäre von der geplanten Umbenennung nicht betroffen, aber südlich des Hauptbahnhofes heißt bald alles nach der Boomstadt Düsseldorf, hier mit dem Kö-Bogen zu sehen.

Unter den fünfzig Werkzeugen (Ideen und Beispielen), die Neubau überflüssig machen, nennt das Buch „Verbietet das Bauen!“ als Werkzeug Nr. 50:

Duisburg wird Düsseldorf-Nord
Orte mit schlechtem Image umbenennen, etwa durch Verlegen der Gemeindegrenze.
Wer: Städte und Gemeinden, Region.
Beispiel: Wer wird der erste?

Oft ist nur das Image Schuld daran, dass manche Orte boomen und maßlos neu bauen, während im Nachbarort Häuser leerstehen. Beispielhaft schildert das Buch dafür auf Seite 143 das bauwütige Düsseldorf und das von tausenden leerstehenden Wohnungen geplagte Duisburg. Auf eine Reaktion der Stadtverwaltungen möchte ich jedoch nicht warten, sondern schreite gemeinsam mit lokalen Partnern selbst zur Tat: Am 31. August wird Duisburg Weiterlesen

Es ist da! Blick ins Buch

Buchcover

Wie das Buch mit dem „Bauverbot“-Logo von außen aussieht, wurde hier bereits verraten – auf den folgenden Bildern gibt es einen Blick auf einige Innenseiten.

24. August 2015: Das Buch „Verbietet das Bauen!“ ist im oekom Verlag erschienen und ab sofort erhältlich – fördern Sie Ihren lokalen Buchhändler und bestellen dort oder beim Verlag. Was gegen Neubau spricht und wie wir ohne ihn auskommen könnten, lesen Sie nun auf den 192 Seiten des Buches – es geht gegen Abriss und Leerstand, für Umbauen und Umnutzen. Zu den 50 Werkzeugen, die Neubau überflüssig machen, gehören auch die Förderung von Umzügen, das Umdeuten von Städten und Stadtvierteln und sogar das Umbenennen. Die folgenden Bilder geben einen Blick ins Buch und auf seine Themen. Weiterlesen

Buch-Tour zu „Verbietet das Bauen!“

Ankündigungen Bilder.

Einige Ankündigungen zu den Buchvorstellungen und Diskussionen der nächsten Wochen.

Am 24. August erscheint das Buch „Verbietet das Bauen!“ im oekom Verlag, und bereits zwei Tage später beginnt eine Reihe von Buchvorstellungen mit (Stand 19.8.) vorerst acht Terminen in fünf Städten. Dabei spiegeln die Orte und Partner die thematische Breite des Buches wider: Um den Bezug zur Suffizienzforschung (Wie können wir mit weniger auskommen?) geht es am 26.8. beim Wuppertal Institut, ökonomische Aspekte stehen im Vordergrund bei der Vorlesung zur Postwachstumsökonomie am 9.12., meine Vergangenheit als Architekturverleger verrät sich unter anderem bei Buchvorstellungen bei den Berliner plattformnachwuchsarchitekten am 7.9. sowie zwei Tage danach mit dem Haus der Architektur Köln. Natürlich kann man selbst bei der Sechzig-Minuten-Vorlesung nur einige Punkte des Buches ansprechen und insbesondere nur einige der 50 „Werkzeuge“ (Beispiele und Anregungen) vorstellen, die Weiterlesen

Vorwort von Uwe Schneidewind

Screenshot Wuppertal Institut

Noch zwei Monate, bis das Buch erscheint, und es freut mich sehr, dass Uwe Schneidewind ein Vorwort beisteuert, Präsident und wissenschaftlicher Geschäftsführer beim Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. Sein Beitrag macht hoffentlich noch deutlicher, dass es mir mit „Verbietet das Bauen“ um konstruktive Vorschläge dafür geht, wie wir mit „Weniger“ auskommen, wie wir also suffizient handeln können beim Bauen und Wohnen. Dazu dienen die 50 „Werkzeuge“ im Sinne von Ideen und Beispielen, die das Buch versammelt, und viele davon sollten weiter erforscht werden – es handelt sich um Anregungen auch für die wissenschaftliche Beschäftigung zu Suffizienz. In diesem Sinne schreibt Uwe Schneidewind (um ein Vorab-Zitat aus seinem Vorwort zu geben): „Am Wuppertal Institut Weiterlesen

Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis

Logo Bauverbot klein

Uffz…. der überarbeitete Text ist beim Verlag, so dass in Kürze die Satzfassung entsteht. Damit jeder versteht, wie sich Blog & Buch zueinander verhalten, und damit jeder die Informationen zum Buch auf Anhieb findet, gibt es ab sofort eine eigene Seite dazu. Sie ist ein Teil von Umbauarbeiten auch auf meiner Webseite, ersetzt sozusagen die neulich gepostete Ankündigung zum Countdown , bietet aber zusätzlich einen Blick aufs Inhaltsverzeichnis, zu Terminen (neu: 7.9. Berlin) und zur Bestellmöglichkeit: hier also geht es nun zum Buch.

Countdown zum Bauverbot-Buch

Cover und Bestellseite

Links die Titelseite, daneben die Webseite des oekom Verlags zum Buch „Verbietet das Bauen“.

In etwa hundert Tagen erscheint im oekom Verlag von mir das Buch „Verbietet das Bauen“. Was dort Ende August zu lesen (und bereits jetzt zu bestellen) sein wird, deckt sich zu einem kleineren Teil mit jenen Argumenten gegen Neubau, die auch hier auf dem Blog erscheinen, allerdings im Buch in einem größeren Bogen dargelegt werden: Neu bauen ist oft mit Verschwendung und Prestigesucht verbunden, immer teuer und oft unwirtschaftlich; es schadet der Umwelt und fördert die soziale Spaltung unserer Städte. Der größere Teil des Bauverbot-Buches widmet sich aber den Möglichkeiten, Neubau überflüssig zu machen – mit 50 „Werkzeugen“ zeigt das Buch, wie wir unsere vorhandenen Häuser anders und besser nutzen. Der Begriff Werkzeuge meint dabei Weiterlesen